Angebote für Lehrer und Agenturen
Sie sind Lehrer/ -in und suchen für Ihre Schülerinnen und Schüler im Rahmen der beruflichen Orientierung Unterstützung?
Unsere Nachwuchsreferenten freuen sich, Ihre Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Berufe im Bauhauptgewerbe in Ihrer Schule zu informieren, gerne auch mit praktischen Übungen.
Ein Besuch in einem unserer überbetrieblichen Ausbildungszentren verschafft Ihren Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in das zukünftige Arbeitsleben am Bau.
Als Unterstützung stehen unsere Nachwuchsreferenten gern zur Verfügung
Sie sind eine Agentur oder o.ä. und suchen einen passenden Ausbildungsplatz für einen Ihrer Klienten oder Teilnehmer?
Kontaktieren Sie unsere Nachwuchsreferenten und machen Sie einen Termin.
Durch unsere vielzähligen Ausbildungsunternehmen Ausbildungs- und Praktikumsbörse ist ein schneller Start in die Ausbildung möglich.
Sie haben einen Klienten oder Teilnehmer, welcher den Start in die Ausbildung, aufgrund fehlender Reife, mangelhafter Schulbildung, Migrationshintergrund nicht gefunden hat?
Informieren Sie sich über unser Projekt Berufsstart Bau. Auch unsere Nachwuchsrefenten stehen Ihnen diesbezüglich gerne zur Verfügung.
Wir Bieten:
Die individuelle Berufsorientierung in der Ausbildungspraxis soll helfen, realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln.
» Arbeit in Werkstätten, Ausbildungshallen und Lehrkabinetten unter realen Ausbildungsbedingungen
» Erwerb von beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten in der Praxis
» Eigene Fähigkeiten als Selbsterfahrung im Leistungs- und Arbeitsverhalten erkennen
» Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach betrieblichen Praktikumsplätzen in Unternehmen der Bauwirtschaft und Vermittlung von Ausbildungsplätzen
Wir bilden als Überbetriebliche Ausbildungszentren seit mehr als 20 Jahren in der beruflichen Erstausbildung in den Bauhauptgewerken und als Partner der Arbeitsagentur Maßnahmen in BaE (Außerbetriebliche Berufsausbildung), BBE (Lehrgang zur Verbesserung beruflicher Bildungs- und Eingliederungschancen) BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen) aus.
Mit Beginn des Schuljahres 2008/2009 und 2009/2010 nahmen wir am Pilotprojekt zum Berufsorientierungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich teil.
Erfahrungen in der Berufsorientierung sind beispielsweise:
- |
Landesprojekt zur Berufsorientierung IOS
|
- |
Landesprojekt Praxislernen
|
- |
Berufsorientierungs - Veranstaltungen, in denen Kenntnisse zu Berufsfeldern und Berufen vermittelt werden
|
- |
Berufsorientierungsworkshops mit Produktherstellung
|
- |
„Praxislernen“ über ein gesamtes Schuljahr
|
- |
Berufsorientierungs - Veranstaltungen mit Unternehmen; Organisation von Betriebsbesuchen
|
- |
Bewerbungstraining
|
- |
Potenzialanalysen - Aktuell auch mit KOBRANET
|
- |
Eignungsfeststellung in unterschiedl. Berufsfeldern
|
- |
Organisierte Treffen von Azubi und Schülern
|
- |
Veranstaltung im Rahmen der schulinternen Weiterbildung für Lehrer
|
- |
Rätselheft - BAU macht schlau! - Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis 2011 (BIBB)
|
Angebote für Lehrer und Agenturen
Unser Ziel ist die Gewinnung passgenauen Nachwuchses für das Bauhauptgewerbe.
Wir unterstützen bei bei der Praktikum- und Ausbildungsplatzsuche. Gerne beraten wir im Rahmen der Zukunftsgestaltung PLUS! in einem unserer überbetrieblichen Ausbildungszentren über die vielfältigen Berufe des Bauhauptgewerbes.
Natürlich sind wir auch auf Messen und Veranstaltungen und Veranstaltungen
Weiter Angebote:
Präsentationen in Schulen / Einrichtungen
Informationen für Ausbildungs- und Studieninteressierte über:
- - Aktuelles zur Bauwirtschaft
- - Wege in die Ausbildung
- - Lernorte
- - Vergütungen
- - Verschiedene Berufsbilder und Inhalte der Ausbildung
- - Aufstiegsfort- und Weiterbildung nach der Ausbildung
- - praktische Übungen
Rundgänge / Schnuppertage
in unseren Ausbildungszentren der Bauwirtschaft
Vorteile für Unternehmen:
Entlastung der Unternehmen bei der Bewerberauswahl durch:
- - Gezielte Vorauswahl und Vermittlung geeigneter Bewerber
- - Vermittlung in betriebliches Praktikum
- - Hilfestellung für erstausbildende Unternehmen
- - Beratung zu Fördermöglichkeiten für Bewerber und Unternehmen
gegebenenfalls:
- - Erstellung eines Anforderungsprofils für geeignete Bewerber
- - Sichtung und Abgleich von Bewerbungsunterlagen mit dem Anforderungsprofil der Unternehmen
- - Unterstützung bei Anfertigen des Ausbildungsvertrages
- - Organisation und Begleitung von Vorstellungsgesprächen in besonderen Fällen
Nehmen Sie Kontakt zu den Nachwuchsreferenten auf - vereinbaren Sie einenTermin.