Digital, flexibel und sicher bereitete das ÜAZ Frankfurt (Oder) in den ersten 3 Monaten 2021 für 80 Teilnehmer den Aufstieg vor – zum Vorarbeiter im Hoch- und Tiefbau, Werkpolier, Ausbilder sowie Geprüften Polier.
Der Minibagger wird viele Arbeiten bei der Durchführung des Schulungsworkshops "Spezialist für Tiefbau-Rohrleitungsbau-Installateur " erleichtern, in dem Studenten, die die Ausrüstung verwenden, mit neuen innovativen Berufserfahrungen bereichert werden.
Digitales Arbeiten und Lernen in der Baumaschinenbedienung
Das Ziel unseres Projekts ist die Ausbildung in der Baumaschinenbedienung berufsübergreifend mit digitaler Technik stärken und modernisieren, zukunftsweisende Technologien bedarfsgerecht integrieren und die Ausbildung mithilfe moderner Technologien und Methoden praxisbezogen und zeitgemäß gestalten.
Im Schuljahr 2020/2021 werden wir das Praxislernen in Werkstätten mit der Lessingschule Frankfurt (Oder), der Oberschule Briesen, der Otto-Buchwitz-Schule Eisenhüttenstadt, der Oberschule „Heinrich von Kleist“ Frankfurt (Oder), der Oberschule „Ulrich von Hutten“ Frankfurt (Oder), der Kleeblatt-Schule Seelow und der Albert-Schweitzer-Oberschule Beeskow durchführen.
Am 24.10.2020, fand im Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen im Rahmen des Projektes „Förderung der Ausbildungsqualität von Berufsschulen zur Unterstützung der nachhaltigen Transformation und Industrieupgrade der Stadt Zigong“, ein Web-Seminar mit praktischen Demonstrationen statt.
Das ÜAZ Frankfurt hatte die Gelegenheit, 2 bulgarische Schülergruppen aus der Berufsschule „Profesionalna gimnasia po stroitelstvo, architektura i geodesia Prof.arch. Stefan Stefanov“ in Montana, Bulgarien, für ein 3-wöchiges Praktikum aufzunehmen.
Vom 6. bis 7. Oktober 2020 konnten die Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse der Krause-Tschetschog Oberschule Bad Belzig praktische Einblicke in die Ausbildung der Bauwirtschaft gewinnen.
Am 23.09.2020 startete, ein wenig verspätet, die jährlich stattfindende Lehrberufeschau des Handwerks in unserem Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Frankfurt (Oder).
Am 15.09.2020 waren wir für Euch zur vocatium in der Brandenburg-Halle im Sportzentrum Frankfurt (Oder). Mit rund 700 Schülerinnen und Schülern (SuS) und 50 Ausstellern war dies eine wirklich gut gelungene Veranstaltung.
Betriebskontaktmesse Ziesar Am Mittwoch, den 02.09.2020 waren wir auf der Betriebskontaktmesse an einem ganz besonderen Ort: der Bischofsresidenz Burg Ziesar.
Maschinenfuhrpark für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Der Radlader (Kubota) und die Tandemwalze (BOMAG) sind Bestandteil der neu entwickelten transnationalen praktischen Qualifizierungsmodule im Bereich Asphaltbau und Kanalbau, welche im ÜAZ Frankfurt (Oder) durchgeführt werden.
So lautet das Motto des Team International und der internationalen Partner. In diesem Zusammenhang fand am 11.08.2020 ein Treffen des Team International und der Projektgesellschaften GPP und MENA Business im ÜAZ FFO statt.
Eine Möglichkeit der Baugrunduntersuchung für Gebäude, Brücken, Straßen usw. zur Ermittlung von Schichtgrenzen. Die Nachprüfung von Verdichtungsarbeiten und Schüttungen erfolgt hier mit der leichten Rammsonde - dem Künzelstab.
Das BFW ist Partner für die Traineeausbildung im Projekt "EcoSUN Green Village - green technologies for modern settlements with sustainable water and energy management in South Africa"
Cottbus - IMPULS - Messe Januar 2020 - auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg! Mehr als 240 Aussteller lockten über 8000 Besucher in die Cottbusser Messehallen.
Im Dezember 2019 wurde die Realisierung des Projektes des Landkreises Sulęcin in Partnerschaft mit der Stadt Frankfurt (Oder), „Zespołem Szkół Licealnych i Zawodowych“ in Sulęcin und dem ÜAZ der Bauwirtschaft in Frankfurt (Oder) abgeschlossen.
Am 27.11.2019 fand im ÜAZ Bauwirtschaft in Frankfurt (Oder) die Abschlussveranstaltung der Strategischen Partnerschaft mit Partnern aus allen 6 EU-Ländern statt
Das ÜAZ stand in diesem Jahr wieder für die Berufsausbildung in den Bauhandwerksberufen, speziell für den Zimmererberuf den TN am Handwerkercamp mit praktischen Übungen zur Verfügung.
Vom 16.09. bis 27.09.2019 probierten sich die achten Klassen der Oberschule Peitzer Land, in verschiedenen Berufsfeldern aus. In den Bereichen Maurern, IT-Medien, Farb- und Fliesen und Holztechnik entstanden Hundehüten, Fliesenmosaike, Klappstühle und Printmedien.
Das BFW Hand in Hand mit der Nelson-Mandela Universität aus Port Elizabeth (Südafrika), der Universität Potsdam und der Technischen Universität Berlin. Am Griebnitzsee in der Geschäftsstelle des BFW wurde, gemeinsam mit Prof. Mbanga (NMU) …